top of page
Carmelo springt

Der Thai Ridgeback Die Geschichte des Thai Ridgeback Der Thai Ridgeback wurde erstmals vor etwa 360 Jahren in alten thailändischen Manuskripten erwähnt. Die Hauptmotivation für die Zucht dieser Rasse war die Verwendung als Jagdhund. Die Tiere waren auch als Begleiter und Wächter für Kutschen und Häuser beliebt. Doch erst in den 1980er Jahren wurden auf Betreiben eines japanischen Verbandes Anstrengungen unternommen, die Rasse offiziell bestätigen zu lassen. Ein langer Prozess, der 2003 zur endgültigen Anerkennung durch die FCI führte. Mit dem Rhodesian Ridgeback gibt es übrigens keine rassehistorische Verbindung. Der Charakter des Thai Ridgeback Der Thai Ridgeback erfreut seine Besitzer mit seinem lebhaften Wesen. Um dieses zu entfalten, braucht er jedoch Stabilität im Rudel und eine Person, deren Führung er vertrauen kann. Neuen Situationen und Menschen gegenüber ist er misstrauisch und braucht Zeit, um die Situation zu beurteilen. Zugleich ist er sehr unabhängig und löst Probleme und Herausforderungen mit Köpfchen. Gegenüber Menschen, denen er vertraut, zeigt er einen klaren „will to please“ - er will es ihnen recht machen. Erziehung und Haltung des Thai Ridgeback Ein Thai Ridgeback kann durchaus seinen eigenen Kopf haben und ordnet sich nicht kompromisslos unter. Es ist wichtig zu wissen, wie man ihn erzieht: Die Art und Weise, wie der Thai Ridgeback mit Körpersprache und Lauten „kommuniziert“, ist subtiler als bei anderen Rassen. Dies kann leicht zu Missverständnissen zwischen Mensch und Hund, aber auch zwischen Artgenossen führen. Hier sind Geduld und Einfühlungsvermögen gefragt. Geduld ist auch bei der Ausbildung des Thai Ridgeback gefragt. Die Rasse zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie immer alles gleichzeitig im Auge behalten will, was ihrer Konzentrationsfähigkeit abträglich ist. Der regelmäßige Besuch einer Hundeschule ist daher sehr zu empfehlen, damit Sie Ihren Hund verstehen lernen und der Hund Sie verstehen lernt. Nur mit einem gut erzogenen Hund werden Sie problemlos durchs Leben gehen können. Die vierbeinigen Freunde sind lebhaft und lauffreudig. Ein kurzer Spaziergang um das Haus ist für ein Energiebündel nicht genug. Lange Spaziergänge oder das Laufen an der Seite eines Fahrrads, Pferdes oder Joggingmeisters sind eher ihr Ding. Thai Ridgebacks können sich für Hundesport und Agility begeistern. Kleintiere wie Kaninchen sind ebenso spannend. Dann ist es wichtig, den Jagdtrieb des Hundes zu zügeln. Der große Bewegungsdrang des Thai Ridgeback kann in einer Großstadt nur bedingt befriedigt werden. Ein Haus mit Zugang zu einem - gut eingezäunten! - eingezäunten Garten passt zu dem Tier. Obwohl oft allgemein als Familienhund deklariert, ist der Thai Ridgeback oft weniger geduldig mit dem Nachwuchs als andere Rassehunde. Besondere Merkmale des Thai Ridgeback Ein weiteres besonderes Rassemerkmal des Thai Ridgeback ist seine Springfähigkeit. Das Springen über einen zwei Meter hohen Zaun ist für ihn kein Problem. Das auffälligste optische Merkmal des Thai Ridgeback ist jedoch sein „Kamm“: Entlang der Rückenlinie wächst sein Fell in die entgegengesetzte Richtung und hebt sich ab. Die Länge und Breite des Kammes kann variieren, wichtig ist jedoch die Symmetrie. Die Ursache für diese Fellstruktur ist ein Gendefekt (eine milde Form des „offenen Rückens“), der in Einzelfällen zu Nervenstörungen führen kann. Wenn Sie sich zum Kauf eines Thai Ridgeback entschließen, wenden Sie sich bitte an einen seriösen und verantwortungsvollen Züchter. Der VDH (Verein für das Deutsche Hundewesen) stellt Kontaktlisten zur Verfügung. ​ The Thai Ridgeback The history of the Thai Ridgeback The Thai Ridgeback was first mentioned about 360 years ago in old Thai manuscripts. The main motivation for breeding this breed was to use it as a hunting dog. The animals were also popular as companions and guards for carriages and houses. However, it was not until the 1980s that efforts were made to have the breed officially confirmed at the instigation of a Japanese association. A long process that led to final recognition by the FCI in 2003. Incidentally, there is no connection with the Rhodesian Ridgeback in terms of breed history. The character of the Thai Ridgeback The Thai Ridgeback delights its owners with its lively nature. In order to develop this, however, it needs stability in the pack and a person whose leadership it can trust. He is suspicious of new situations and people and needs time to assess the situation. At the same time, he is very independent and solves problems and challenges with brains. He shows a clear “will to please” towards people he trusts - he wants to please them. Training and keeping the Thai Ridgeback A Thai Ridgeback can certainly have a mind of its own and does not subordinate itself uncompromisingly. It is important to know how to train them: The way in which the Thai Ridgeback “communicates” using body language and sounds is more subtle than with other breeds. This can easily lead to misunderstandings between humans and dogs, but also between conspecifics. Patience and empathy are required here. Patience is also required when training the Thai Ridgeback. One of the breed's characteristics is that it always wants to keep an eye on everything at the same time, which is detrimental to its ability to concentrate. Regular attendance at dog school is therefore highly recommended so that you learn to understand your dog and the dog learns to understand you. Only with a well-trained dog will you be able to get through life without any problems. The four-legged friends are lively and eager to run. A short walk around the house is not enough for a bundle of energy. Long walks or running alongside a bike, horse or jogging master are more their thing. Thai Ridgebacks can be enthusiastic about dog sports and agility. Small animals such as rabbits are just as exciting. It is then important to curb the dog's hunting instinct. The Thai Ridgeback's great urge to move can only be satisfied to a limited extent when kept in a big city. A house with access to a - well fenced! - fenced garden suits the animal. Although often generally declared as a family dog, the Thai Ridgeback is often less patient with offspring than other pedigree dogs. Special features of the Thai Ridgeback Another special breed characteristic of the Thai Ridgeback is its jumping ability. Jumping over a two-meter-high fence is no problem for them. However, the striking visual feature of the Thai Ridgeback is its “crest”: along the back line, its coat grows in the opposite direction and stands out. The length and width of the crest can vary, but symmetry is important. The cause of this coat structure is a genetic defect (a mild form of “open back”), which can lead to nerve disorders in individual cases. If you decide to buy a Thai Ridgeback, please contact a reputable and responsible breeder. The VDH (Verein für das Deutsche Hundewesen - German Kennel Club) provides contact lists. ​ ​

bottom of page